Ein durchschnittliches Laufband wird nur 7,2 Mal benutzt, bevor es zu einem teuren Kleiderständer wird. Ein gutes Laufband kostet dich schnell 1.000 CHF oder mehr. Bis zu 67 % der Fitnessstudio-Mitgliedschaften bleiben komplett ungenutzt, und jedes Jahr werden Milliarden in diese vernachlässigten Investitionen verschwendet. Was, wenn ich dir von einem magischen, unterschätzten Werkzeug erzähle, das günstig ist, fast überall benutzt werden kann und einen hohen ROI bringt?
Dieses Werkzeug kostet nur etwa 10 bis 40 CHF und wurde jahrelang von Elite-Athleten wie Mike Tyson, Conor McGregor, Floyd Mayweather, Muhammad Ali, Rocky Marciano und George St Pierre genutzt, um nur ein paar zu nennen. Für einige von euch war es wahrscheinlich seit der Grundschule her, dass ihr dieses Ding in den Händen hattet. Das Werkzeug, von dem ich spreche, ist simpel, aber super effektiv – Seilspringen.
1. Seilspringen im Flow: Deine Reise beginnt
Stell dir vor: Es ist August, der Höhepunkt des Sommers. Die Sonne strahlt auf dich herab, die Vögel zwitschern, und das Geräusch deines Seils, das durch die Luft peitscht und schneidet, hallt draußen wider. Dein Körper ist perfekt synchron mit jeder Umdrehung des Seils. Dein Atem, deine Füße und Hände bewegen sich in völliger Einheit, während das Seil knapp unter dir entlanggleitet.
Mit jedem Tag merkst du, dass deine Sessions ein bisschen länger werden und dein Timing präziser wird. Wenn du die Grundlagen des Seilspringens meisterst, sehnst du dich nach mehr Komplexität. Kreuzungen, Seitenschwünge, Doppelsprünge, Dreifachsprünge, Fußarbeit, Ablassbewegungen, 180er und 360er. Deine Reise ins Seilspringen-Wunderland hat begonnen.
Du bist jetzt im Seilspring-Maxxing-Modus.

2. Das richtige Seil auswählen
Ein Seil auswählen: Es gibt verschiedene Arten von Springseilen: PVC, mit Perlen, Leder, gewichtet und Kabel. Ich bevorzuge PVC, weil ich meine Fähigkeiten ausgebaut habe und mehr zum schnellen Freestyle-Springen neige. Für Anfänger mag ich Perlen-Seile, weil sie durch das Extragewicht der Perlen mehr taktiles Feedback geben.
Kabelseile sind eher für Doppelsprünge und Dreifachsprünge gedacht, also 2 oder 3 Umdrehungen mit nur einem Sprung. Wenn du Fortschritte machst, sind sie eine gute Option, falls Doppelsprünge und Dreifachsprünge dein Ziel sind. Lederseile mag ich nicht so, weil sie zu leicht sind, was Feedback und Geschwindigkeit beeinträchtigt.
Aber wenn du gerade nur ein Lederseil hast, dann nutz es ruhig. Gewichtete Seile sind super, um Schulterausdauer und mentale Stärke aufzubauen. Viele Muay-Thai-Kämpfer nutzen gewichtete Seile in ihrem Training genau aus diesen Gründen. Allerdings sind gewichtete Seile nichts für Anfänger, also leg erstmal eine Basis, bevor du in eins investierst.
Wenn dein Seil nicht in Gebrauch ist, rate ich, es nach jeder Session aufzuhängen, um Knicke und Knoten zu vermeiden.
Alternative Zum Seispringen:
HIIT Workouts
Komm' und probiere es aus!
3. Der richtige Untergrund und die Seilgröße
Sprungfläche: Wenn es um Böden fürs Seilspringen geht, sind Holzböden unschlagbar. Holz dämpft Stöße und federt bei jedem Sprung mit. Falls du keinen Holzboden hast, empfehle ich eine Gummimatte fürs Seilspringen. Vermeide Beton und Asphalt so gut wie möglich, denn mit der Zeit können sie deine Gelenke stark belasten und dein Seil abnutzen.
Seilgröße bestimmen: Leg dein Seil auf den Boden und stelle dich mit einem Fuß in die Mitte. Die Griffe sollten etwa bis zur Brust oder Achselhöhe reichen; das ist ein guter allgemeiner Ausgangspunkt.
Ein Seil, das zu lang ist, kann dein Timing und deine Bewegungen durcheinanderbringen, deshalb mag ich etwa 25 cm Freiraum über dem Kopf für das Seil. Wenn du Fortschritte im Freestyle, bei Doppelsprüngen und Dreifachsprüngen machst, kannst du das Seil weiter kürzen, um den Freiraum über dem Kopf zu verringern. Denk dran, die Seilgröße ist total individuell, weil wir alle unterschiedliche Arm- und Körperlängen haben.

4. Seilchen Springen: Techniken
Es ist schwerer, eine schlechte Gewohnheit loszuwerden, als eine gute aufzubauen. Lass uns über die häufigsten Technikfehler bei Anfängern sprechen. Erster Fehler: das Seil mit den Armen zu zwingen. Das ist keine Armübung; du solltest nicht deine Energie verschwenden, indem du mit den Armen kämpfst. Lass deine Handgelenke die Motoren sein, die die Umdrehungen des Seils antreiben. Ein weiterer typischer Fehler ist, viel zu hoch zu springen. Du brauchst nur einen kleinen Sprung, gerade hoch genug, damit das Seil unter deinen Füßen durchpasst.
Nutze kleine Sprünge mit weichen Landungen; lass deine Fersen nicht hart aufkommen. Stell dir vor, du springst auf Eierschalen – wir wollen einen schönen, weichen, rhythmischen Sprung. Der nächste Fehler ist, die Hände viel zu weit auseinander zu halten, was das Seil künstlich verkürzt und dich stolpern lässt. Halte deine Hände nah am Körper und ein bisschen vor deinen Hüften. Das ist viel effizienter und spart Energie, statt die Arme weit auszubreiten. Stell dir vor, deine Hände bewegen sich in einer festen Bahn, wie die Stange in einer Smith-Maschine. Zuletzt: Halte eine gute Haltung und einen neutralen Blick nach vorne. Schau nicht auf deine Füße, während du springst.
Wenn du mit dem Seilspringen anfängst, rate ich davon ab, Musik zu benutzen, damit du das Geräusch des Seils hören kannst; das hilft dir, dein Timing viel schneller zu entwickeln. Wenn du besser wirst, kannst du die Musik ruhig aufdrehen.

5. Vorteile des Seilspringens
Herzgesundheit und Fettverbrennung: Seilspringen ist eine fantastische Methode, um dein Cardio zu verbessern. Du kannst die Intensität variieren, mit der du springst. Du kannst in einem angenehmen, steady Zone-1-Cardio-Bereich bleiben oder dein Herz mit intensiveren Techniken wie Doppelsprüngen oder Laufen auf der Stelle so richtig in Schwung bringen. 10 Minuten Seilspringen verbrennen so viele Kalorien wie ein 30-minütiger Lauf auf dem Laufband.
Beweglichkeit und Fußarbeit: Es gibt einen Grund, warum Top-Boxer und MMA-Kämpfer Seilspringen zu einem festen Bestandteil ihres Trainings machen. Das Springen macht dich agil und leichtfüßig, während es die Strukturen in deinen Füßen und Knöcheln stärkt. Je mehr Zeit du mit dem Seil verbringst, desto besser werden dein Gleichgewicht und deine Koordination.
Gehirngesundheit und Knochengesundheit: Das Timing, die Koordination und der Rhythmus sind super für deine Gehirngesundheit. Wenn du komplexere Seil-Techniken lernst, arbeitet dein Gehirn auf Hochtouren, um diese Bewegungen und Muster zu meistern. Seilspringen ist auch kontralateral, das heißt, es nutzt gegenüberliegende Gliedmaßen zusammen, was deine motorische Kontrolle verbessert, indem beide Gehirnhälften aktiviert werden. Nach deiner Session wird dein Gehirn von einer Welle an Hormonen und Chemikalien wie BDNF, Endorphinen, Serotonin, Dopamin und Norepinephrin geflutet. Durch die wiederholten Sprungimpulse stärkt Seilspringen auch deine Knochengesundheit und -dichte. Das wird noch wichtiger, wenn man bedenkt, dass über 30 Millionen Amerikaner an Osteopenie leiden. Schon zwei bis drei Seilspring-Sessions pro Woche können deine Knochengesundheit verbessern. Springe maximal, um deine Knochen zu stärken.
Tragbarkeit: Solange du genug Raum über deinem Kopf hast, kannst du ein Springseil praktisch überallhin mitnehmen. In den Park, deinen Garten, auf Reisen, ins Fitnessstudio – die Möglichkeiten sind endlos. Wenn du viel geschäftlich unterwegs bist, ist dieses Fitness-Tool ein absolutes Muss. Du kannst dein Springseil easy in deinen Koffer oder dein Handgepäck stecken, ohne dir Sorgen zu machen, dass es viel Platz wegnimmt.
Kosten: Ich weiß, wir leben in einer schwierigen Wirtschaftslage und jeder hat unterschiedliche finanzielle Verpflichtungen, aber das Springseil ist eines der kosteneffizientesten Fitnessgeräte da draußen. Die meisten Seile kosten zwischen 10 und 40 CHF. Hochwertige Seile liegen bei etwa 70 CHF, aber die sind für Anfänger nicht nötig. Wenn ein neues Seil gerade nicht in dein Budget passt, bin ich sicher, du findest ein gebrauchtes für nur 5 CHF.

6. Deine Seilspring-Sessions strukturieren
Sessions strukturieren: Beachte, dass es keine universellen Richtlinien fürs Seilspringen-Programm gibt, da wir alle unterschiedliche Ausgangspunkte und sportliche Hintergründe haben. Für Anfänger starte ich gerne mit 6 Sätzen à 20 Sekunden Springen und 10 Sekunden Pause zwischen jedem Satz. Wenn das zu schwer ist, kannst du die Springzeit verkürzen oder die Pausen verlängern – oder beides. Falls dir das immer noch zu schwierig ist, mach dir keine Gedanken über die Zeit – konzentriere dich einfach darauf, mehrere erfolgreiche Sprünge hintereinander zu schaffen, und mach Pausen, wann du sie brauchst.
Sobald dein Rhythmus und Timing besser werden und einfaches Springen leichtfällt, kannst du Sätze hinzufügen und die Zeit verlängern. Eine andere coole Möglichkeit, deine Seil-Sessions zu gestalten, ist, eine Playlist mit deinen Lieblingsliedern aufzulegen und zu schauen, ob du ein ganzes Lied durchspringen kannst, ohne zu stolpern. Fortgeschrittene können Boxerstil-Sessions machen, die aus mehreren 3-Minuten-Runden mit 1 Minute Pause bestehen. Erfahrene Springer können lange Dichte-Sessions von 20–45 Minuten am Stück machen und dabei verschiedene Moves und Skills einbauen.
Dann gibt’s noch Übungssessions, bei denen du dich voll auf eine bestimmte Fertigkeit konzentrierst. Mach deine Technikübungen immer am Anfang, wenn du frisch bist. Wenn du zum Beispiel an Kreuzungen arbeitest, übe das zuerst, bevor du normal springst. Ich würde sogar raten, erst ohne Seil zu üben, nur an deiner Handposition zu arbeiten. Es gibt viele Wege, deine Sessions zu gestalten – denk dran, Spaß zu haben und den Prozess zu genießen. Und entgegen dem, was viele glauben, reichen schon 10–15 Minuten ein paar Mal pro Woche, um unglaubliche Fortschritte mit dem Seil zu machen.
Dank der endlosen Varianten an Techniken und Tricks, die Seilspringen bietet, macht es Schluss mit der Monotonie, die andere Cardio-Geräte oft mit sich bringen. Der Sommer ist die perfekte Zeit, um deine Seilspring-Reise zu starten. Steig vom Hamsterrad-Laufband ab, geh raus und spring. Finde deinen Flow-Zustand mit dem Seil unter der herrlichen Sonne. Wie lange willst du noch warten, bevor du das Beste von dir selbst forderst?